Fakten zu Osteoporose für Frauen und Männer

Bild Patient mit Arzt
Wer kann alles von Osteoporose betroffen sein?
Knochenschwund - auch ein Männerthema
Mehr erfahren

Frauen sind häufiger und in einem früheren Lebensalter von Osteoporose betroffen als Männer.
Männer über 50 Jahren hingegen weisen ein grösseres Risiko auf, an Osteoporose zu erkranken als an Prostata-Krebs.


Mehr Fakten über Osteoporose bei Frauen und Männern:

Einige Fakten zu Osteoporose bei Frauen

Pärchen
  • Im Alter von etwa 30 Jahren wird die maximale Knochendichte – die Peak Bone Mass – erreicht. Etwa ab dem 40. Lebensjahr überwiegt der Knochenabbau. Die Knochenmasse nimmt dann normalerweise jährlich um etwa 1% ab. Bei Frauen in der Menopause kann dieser Wert bis auf 4% ansteigen. Die maximal während des Lebens erreichte Knochendichte sowie das Ausmass des Knochen­dichte­verlustes nach Erreichen der Wechseljahre haben einen grossen Einfluss darauf, ob eine Frau an Osteoporose erkrankt.
  • Frauen verlieren vom 40. bis zum 70. Lebensjahr durchschnittlich etwa 40 % ihrer Knochenmasse. Bei Männern sind es in diesem Zeitraum nur etwa 12 %. Grund für stärkere Abnahme der Knochenmasse bei den Frauen ist die massive Abnahme der Produktion von Östrogen im Körper nach der Menopause. Dies begünstigt die Entstehung einer Osteoporose.
  • Osteoporose ist bei Frauen über 45 Jahren für mehr Spitaltage verantwortlich als viele andere Erkrankungen, einschliesslich Herzinfarkt und Brustkrebs.
  • Ernährungsstörungen wie Magersucht oder Bulimie haben einen negativen Einfluss auf die Knochengesundheit, da in beiden Fällen zu wenige Mineralstoffe zugeführt werden.
  • Schwangere oder stillende Frauen sollten darauf achten, genug Calcium und Vitamin D zu sich zu nehmen, nicht nur für die Gesundheit ihrer Knochen sondern auch für jene des Kindes.

Einige Fakten zu Osteoporose bei Männern

  • Wie bei Frauen nimmt auch bei Männern die Produktion knochenschützender Sexualhormone mit dem Alter ab. Der Knochenabbau verläuft jedoch bei ihnen langsamer als bei Frauen, wodurch sie ein geringeres Risiko für die Entwicklung einer Osteoporose haben. Trotzdem erkranken viele Männer an Osteoporose, jedoch in der Regel später im Leben als Frauen.
  • Männer über 50 Jahre weisen ein grösseres Risiko auf, an Osteoporose zu erkranken als an Prostata-Krebs.
  • Innerhalb des ersten Jahres nach einem Oberschenkelhalsbruch haben Männer ein grösseres Sterblichkeitsrisiko als Frauen.

Weitere Themen

Mythen über Osteoporose

Sie denken, nur ältere Menschen sind von Osteoporose betroffen?

Mehr lesen

Osteoporose – was ist das?

Wie entsteht Osteoporose? Was sind die Symptome?

Mehr lesen

Osteoporose-Risikotest

Habe ich Osteoporose? Testen Sie Ihr persönliches Osteoporose-Risiko.

Zum Test